Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel (standardisiert): |
Musik und Texte [Matinée 1973/5 - Chansonstudio des DNT]
|
Verfasser: | |
Komponist: | |
Sparte: |
diverse
|
Gattungsvarianten: |
Chanson; Oper, Szene, Lied, Song, Ballade, Duett; Volksstück [Auszug]; Kinderlied; Drama, Schlussszene; Gedicht
|
Anmerkung: |
Texte:
Brecht: aus dem Volksstück "Herr Puntila und sein Knecht Matti": Besteigung des Hatelmaberges; aus "Der Kaukasische Kreidekreis" (Drama, 1944): Schlussszene; Köhler: Unsere Gesellschaft ist nicht Schicksal, sondern Gesetz; Weiss: 23. September 1973; Karasholi: September 1973; Neruda: Die Toten auf dem Stadtplatz (Gedicht); Musik: Brecht/Weill: aus "Die Dreigroschenoper": Weddingszene, Lied der Seeräuberjenny, Haifischsong, Ballade vom angenehmen Leben, Gefängnisszene, Eifersuchtsduett, Ballade von den Seeräubern; Eggers/Masanetz: Auch Mörder haben Lieder (s. "Preise für Soldatenlieder", in: Musik und Gesellschaft 23 (1973), S. 698); Eggers/Gottschalk: Noch immer eine Hand; Brecht/Eisler: Lob der Dialektik; Lied vom Wasserrad; Lied für alle, die verzagen wollen; Einheitsfrontlied; Zwei Kinderlieder; Preißler/Günther: Lied vom Klasseneinmaleins; Brecht/Günther: Ballade vom Tropfen auf den heißen Stein; Demmler/Demmler: Lied, aus dem fahrenden Zug zu singen; Heintze/Günther: Es gibt ein Land, das hieß Allende [Chile]; Karasholi/Günther: Sieg der Aggressoren; Kahlau/Höft: Ist das klar?; Andert/König/Heicking: Wir sind überall auf der Erde |