Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Name: | Rameau, Jean-Philippe |
Weitere Namensformen: | Rameau, Johann Baptist |
Geschlecht: |
männlich
|
Ämter und Funktionen: |
Komponist
Cembalist
Organist
Musiktheoretiker
|
Lebens- und Wirkungsorte: |
Avignon: 1702 Org. Kathedr.; Clermont: dto.; Paris: 1706-09 Titularorg. div. Ki., 1722-; Dijon: 1709 Org. Notre Dame; Lyon: 1713
|
Lebensdaten : | * Samstag, 25. Sep. 1683 in Dijon † Mittwoch, 12. Sep. 1764 in Paris |
Bemerkung: |
Taufdatum als Geburtsdatum
Er prägte mit "l'accord tonique" den Begriff Tonika für einen Dreiklang. Auch die Bezeichnungen Subdominante und Dominante gehen auf Rameau zurück, in dessen System sie allerdings einen anderen Sinn als heute hatten. Seine Harmonielehre wird oft auch als Fundamentalbasstheorie bezeichnet. Rameau erntete den höchsten Ruhm und wurde von Ludwig XV. in den Adelsstand erhoben, zum Kabinettskomponisten ernannt und erhielt eine Pension von 2.000 Livres. Im sogenannten Buffonistenstreit zwischen französischer und italienischer Musikrichtung vertrat Rameau die französische Seite. |
GND (GND) : | 118598090
|
Erstellt am: |
07.07.2010 - 10:34:27
|
Letzte Änderung: |
04.09.2017 - 08:10:51
|
MyCoRe ID: | ThHStAW_person_00001151 (XML-Ansicht, zugehörige Datensätze) |
zugehörige Datensätze |