Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel des Visitationsprotokolls: |
Visitation in der Herrschaft und im Landgericht Sondershausen, in den Ämtern Heringen, Kelbra, Clingen und in der Vogtei Haßleben
|
Archiv, Bestand: |
Konsistorium Sondershausen
|
Nr: |
ThStAR, Konsistorium Sondershausen II 1
|
Seitenfolge: |
1r-72r
|
Art bzw. Stufe des Schriftstücks: |
Visitationsprotokoll
Anordnungen
Einkommensverzeichnis
|
Auftraggeber: | |
Visitator(en): | |
Bundesland: |
Thüringen
Sachsen-Anhalt
|
Territorialherrschaft: |
Grafschaft Schwarzburg
|
Zeitraum der Visitation: |
4.3.-22.4.1575
|
Verweis auf andere Quellen: |
vgl. ThStAR, Geheimes Archiv (Restbestand), A IV 3a Nr. 2 (dieselbe Visitation): alle dort visitierten Orte sind auch im vorliegenden Protokoll enthalten - vorliegendes Protokoll enthält darüber hinaus noch weitere Orte;
vgl. ThStAR, Hessesche Collectaneen A VIII 3c Nr. 1 Bd. 5, Bl. 24r-74v (dieselbe Visitation): in diesem und im vorliegenden Protokoll finden sich weitgehend dieselben visitierten Orte, die Angaben zu den Orten stimmen zum großen Teil überein, die Reihenfolge der Orte in den Protokollen weicht ab; Datierung der Visitation ist im vorliegenden Protokoll besser nachvollziehbar; vgl. dazu auch ThStAR, Hessesche Collectaneen A VIII 2c Nr. 7, Bl. 77r-87v |
Verweis auf andere Quellen (Link): | http://archive.thulb.uni-jena.de/ThHStAW/receive/stat_visitation_00000357 |
Verweis auf andere Quellen (Link): | http://archive.thulb.uni-jena.de/ThHStAW/receive/stat_visitation_00000456 |
Verweis auf andere Quellen (Link): | http://archive.thulb.uni-jena.de/ThHStAW/receive/stat_visitation_00000463 |
Nachweis früherer Editionen: |
Emil Sehling (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. 1. Abtheilung: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten. 2. Hälfte. Leipzig 1904, S. 131 (Edition von Bl. 34r-v).
|
Ort (GND): |
4779213-9
7620675-0 |
Literatur: |
Emil Sehling (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. 1. Abtheilung: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten. 2. Hälfte. Leipzig 1904, S. 125f.
|
Bemerkung: |
Blattzählung unten rechts wurde übernommen
Ort: Großenehrich ist Visitationsort (Mittelpunktsvisitation) auf Bl. 29r/30r (20.4.1575), Clingen ist Visitationsort (Mittelpunktsvisitation) auf Bl. 31r/62v/69r (21.4.1575); welche Orte sonst Visitationsorte waren, ist unsicher (oft wohl identisch mit visitierten Orten) Visitatoren (Johannes Preiss war Schreiber) entnommen von Bl. 24r (nur angegeben bei Visitation von Greußen), vgl. dazu auch Geheimes Archiv (Restbestand), A IV 3a Nr. 2, Bl. 1r Auftraggeber der Visitation entnommen von Bl. 25v (nur angegeben bei Visitation von Clingen) Bl. 1r: Ortsregister Bl. 2r, 3r: Übersicht über die Pfarreien in den einzelnen Ämtern Bl. 10v-11r: Verhandlungen mit einzelnen Personen (betrifft nicht nur auf Bl. 10r genannte Orte) Bl. 18r-21r: Verhandlungen mit einzelnen Personen (betrifft nicht nur auf Bl. 16r genannte Orte) Bl. 22r-v: Einteilung der Visitation im Amt Clingen (17.3.-19.3.1575) Bl. 23r: Fragen an die Pfarrer bezüglich ihres Einkommens Bl. 32r-v: Verhandlungen mit einzelnen Personen (betrifft nicht nur auf Bl. 31r genannte Orte) Bl. 34r-v: Fragstücke aus der Visitationsinstruktion Bl. 68r-72r: Protokoll über etliche Missetäter, die bei der Visitation angegeben wurden (betrifft nicht nur auf Bl. 62v genannte Orte) befragt wurden Pfarrer, Schulmeister, Küster und Gemeinden enthält auch viele Informationen zu theologischen Lehren, Irrlehren und Kirchenzeremonien |
Bearbeiter: | |
Erstellt am: |
06.01.2015 - 15:05:33
|
Letzte Änderung: |
07.04.2022 - 08:28:11
|
MyCoRe ID: |