Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel des Visitationsprotokolls: |
Visitation im Gericht Neustadt b. Coburg, Sonneberg, Neuhaus und Gestungshausen
|
Archiv, Bestand: |
Reg. Ii (Kirchen- und Schulvisitation, Bewidmung)
|
Nr: |
ThHStAW, EGA, Reg. Ii 1a
|
Seitenfolge: |
121r-145v
|
Art bzw. Stufe des Schriftstücks: |
Visitationsprotokoll
Anordnungen
Einkommensverzeichnis
|
Auftraggeber: | |
Visitator(en): | |
Bundesland: |
Bayern
Thüringen
|
Territorialherrschaft: |
Ernestinisches Sachsen
|
Zeitraum der Visitation: |
1528-1529 [?]
|
Nachweis früherer Editionen: |
Georg Berbig, Die erste kursächsische Visitation im Ortsland Franken, in: Archiv für Reformationsgeschichte. 4. Jahrgang, 1906/1907, S. 370-408, hier S. 390-408.
|
Ort (GND): |
4101145-4
4115176-8 |
Literatur: |
Georg Berbig, Die erste kursächsische Visitation im Ortsland Franken, in: Archiv für Reformationsgeschichte. 3. Jahrgang, 1905/1906, S. 336-402, hier S. 336-354.
[Georg] Berbig, Einige auf die Kursächs. Visitation v. J. 1528 bezügliche Schreiben, sowie das Visitationsmandat und die für die fränkische Pflege erlassene Instruktion, in: Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht. 14. Bd., 1904, S. 159-188. C[arl] A[ugust] H[ugo] Burkhardt, Geschichte der sächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1524 bis 1545. Leipzig 1879, S. 53-63. P[hilipp] C[arl] G[otthard] Karche (Hrsg.), Jahrbücher der Herzogl. Sächs. Residenzstadt Coburg. Bd. 2. Coburg 1829, S. 20-27. Karl Zeitel, Die Reformation im Henneberger Land von den Anfängen bis zur Annahme der Augsburgischen Konfession durch Wilhelm von Henneberg nach zeitgenössischen Zeugnissen. (Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins Nr. 5.) Hildburghausen 1994, S. 54-61. |
Bemerkung: |
Orte: Neustadt b. Coburg und Mönchröden sind Visitationsorte (Mittelpunktsvisitation) (vgl. Bl. 13r)
Auftraggeber und Visitatoren entnommen aus Bl. 1r Datierung: laut Zeitel, S. 58 dauerte die Visitation im Ortsland Franken vom 16.11.1528 bis zum 16.2.1529 Bl. 134r-135r: Visitation des Klosters Sonnefeld zur Struktur der Pfarreien (Filialen, zu Pfarrei gehörige Orte, usw.) und den erfolgten Umpfarrungen vgl. die Übersicht bei Burkhardt, S. 56f. |
Bearbeiter: | |
Erstellt am: |
03.11.2014 - 15:38:30
|
Letzte Änderung: |
20.05.2020 - 08:40:15
|
MyCoRe ID: |