Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel des Visitationsprotokolls: |
Die zweite Visitation zu Leisnig, Visitation im Kloster Buch
|
Archiv, Bestand: |
Reg. Ii (Kirchen- und Schulvisitation, Bewidmung)
|
Nr: |
ThHStAW, EGA, Reg. Ii 6
|
Seitenfolge: |
140r-154r
|
Art bzw. Stufe des Schriftstücks: |
Visitationsprotokoll
Anordnungen
Einkommensverzeichnis
Inventar
|
Auftraggeber: | |
Visitator(en): | |
Bundesland: |
Sachsen
|
Territorialherrschaft: |
Ernestinisches Sachsen
|
Zeitraum der Visitation: |
1.3.-4.3.1534
|
Nachweis früherer Editionen: |
Emil Sehling (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. 1. Abtheilung: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten. 1. Hälfte: Die Ordnungen Luthers. Die ernestinischen und albertinischen Gebiete. Leipzig 1902, S. 536f. (Edition von Bl. 152r-154r).
|
Ort (GND): | 4111252-0 |
Literatur: |
C[arl] A[ugust] H[ugo] Burkhardt, Geschichte der sächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1524 bis 1545. Leipzig 1879, S. 180-191.
Nobbe, Die Einführung der Reformation in der ländlichen Umgebung von Leisnig. Vortrag im Alterthumsverein zu Leisnig, gehalten 26. October 1885, in: Mittheilungen des Geschichts- und Alterthums-Vereins zu Leisnig im Königreiche Sachsen. 8. Heft. 1889, S. 16-28. |
Bemerkung: |
Ort: Leisnig ist Visitationsort (Mittelpunktsvisitation) - außer z.T. auf Bl. 145v (Düben, Nachtrag vom 30.3.1534)
Bl. 141r: Auftraggeber, Visitatoren, Beginn der Visitation Bl. 147v-151r: Verordnungen der Visitatoren für Leisnig Bl. 152r-154r: Verordnungen der Visitatoren für das Kloster Buch (Klosterbuch) im Protokoll finden sich auch einzelne spätere Nachträge (1534) zu den erfolgten Umpfarrungen vgl. die Übersicht bei Burkhardt, S. 181 |
Bearbeiter: | |
Erstellt am: |
11.09.2014 - 11:53:38
|
Letzte Änderung: |
20.05.2020 - 08:40:03
|
MyCoRe ID: |