Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel des Visitationsprotokolls: |
Visitation in der Grafschaft Henneberg
|
Archiv, Bestand: |
GHA, Sektion IV
|
Nr: |
ThStAM, GHA, Sect. IV Nr. 399
|
Seitenfolge: |
1r-363v
|
Art bzw. Stufe des Schriftstücks: |
Visitationsprotokoll
Anordnungen
Einkommensverzeichnis
Inventar
|
Auftraggeber: | |
Visitator(en): | |
Bundesland: |
Thüringen
Bayern
|
Territorialherrschaft: |
Grafschaft Henneberg
|
Zeitraum der Visitation: |
1555
|
Verweis auf andere Quellen: |
die Verordnung der Visitatoren für die Stadt Schmalkalden (Bl. 178r-182r) findet sich auch im "Stadt(gerichts)buch von Schmalkalden 1547 (1472–1555)": Stadt-und Kreisarchiv Schmalkalden, Bestand Stadtarchiv Schmalkalden, Signatur B IV Nr. 1, Bl. 129r–131v (vgl. Simon, S. 74)
|
Nachweis früherer Editionen: |
W. Germann, D. Johann Forster, der Hennebergische Reformator. Ein Mitarbeiter und Mitstreiter D. Martin Luthers. In urkundlichen Nachrichten nebst Urkunden zur Hennebergischen Kirchengeschichte. Festschrift zum 350jähr. Hennebergischen Reformationsjubiläum. Wasungen 1894, Urkunden, S. 55-75 (Teiledition).
Emil Sehling (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. 1. Abtheilung: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten. 2. Hälfte. Leipzig 1904, S. 347-349 (Edition von Bl. 178r-182r). Johann Michael Weinrich, Kirchen- Und Schulen-Staat Des Fürstenthums Henneberg Alter und Mitlerer Zeiten; deme beygefüget. Eine panegyrische Vorstellung der Stadt Meinungen Und Derer Hochfürstl. Sachsen-Meinungischen Lande. II. Hennebergia Nvmismatica in etlichen Lateinischen und Teutschen Dissertationibvs / Welches zusammen dem Publico zu beliebigen Diensten ans Licht gestellet. Leipzig 1720, S. 297-435 (Teiledition). |
Literatur: |
Eckart Henning, Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen im Zeitalter der Reformation. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 88.) Köln/Wien 1981, insbesondere S. 179-198.
J. G. Sauer, Die Verbreitung und Einführung der Kirchenreformation in der gefürsteten Grafschaft Henneberg. Schleusingen 1843, S. 168-181. Emil Sehling (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. 1. Abtheilung: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten. 2. Hälfte. Leipzig 1904, S. 269f. Ute Simon, Das älteste Stadtgerichtsbuch im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden unter Berücksichtigung des dort überlieferten Weistums der Zent Schmalkalden, in: Katrin Beger u.a. (Hrsg.), „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue.“ Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag. Rudolstadt 2008, S. 65-74, hier 74. Karl Zeitel, Die Reformation im Henneberger Land von den Anfängen bis zur Annahme der Augsburgischen Konfession durch Wilhelm von Henneberg nach zeitgenössischen Zeugnissen. (Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins Nr. 5.) Hildburghausen 1994. |
Bemerkung: |
Visitationsort unklar - u.a. kommen vor bei Verordnungen: Schleusingen (135v-136r), Schmalkalden (182r)
Auftraggeber und Visitatoren entnommen aus Bl. 182r und Henning, S. 192f. Datierung: enthält auch Nachträge bis ca. 1600 enthält auch Schreiben, Beschwerden der Gemeinden/Pfarrer, usw. Bl. 2r-5v: Ortsverzeichnis Bl. 178r-182r: Verordnung der Visitatoren für die Stadt Schmalkalden (2.9.1555) |
Bearbeiter: | |
Erstellt am: |
28.07.2014 - 14:33:20
|
Letzte Änderung: |
20.05.2020 - 08:40:23
|
MyCoRe ID: |