vgl. Einkommensverzeichnisse und Anordnungen in ThStAR, Kanzlei Arnstadt 2984, Bl. 1r-41v, 56r-61v;
vgl. Anordnungen in ThStAR, Hessesche Collectaneen A VIII 2c Nr. 7, Bl. 3r-5r, 53v-55v
C[arl] A[ugust] H[ugo] Burkhardt, Geschichte der sächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1524 bis 1545. Leipzig 1879, S. 154-158.
G[ustav] Einicke, Zwanzig Jahre Schwarzburgischer Reformationsgeschichte 1521-1541. 2. Teil: 1531-1541. Nordhausen 1909.
Emil Sehling (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. 1. Abtheilung: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten. 2. Hälfte. Leipzig 1904, S. 121f.
Note:
Orte: die genannten Orte sind Visitationsorte (Mittelpunktsvisitation) (vgl. Einicke, S. 28-30):
Bl. 1r-6v: Arnstadt (vor 24.5.1533)
Bl. 7r-10r: Stadtilm (24.5.-26.5.1533)
Bl. 10r-11v: Rudolstadt (27.5.-28.5.1533)
Bl. 12r-14v: Blankenburg (ab 29.5.1533)
Bl. 14v-18v: Königsee (1.6.-3.6.1533)
Bl. 19r-v: Paulinzella (4.6.-6.6.1533)
Bl. 20r-27r: Amt Käfernburg (Kevernburg) (Visitationsort unklar) (16.6.-19.6.1533)
Auftraggeber und Visitatoren entnommen aus Kanzlei Arnstadt 2984, Bl. 1r, Sehling, S. 121 und Einicke, S. 26f.
zur Datierung vgl. Einicke, S. 28-30
Einicke, S. 205 hält Bl. 4r-5r für zu Visitation 1539 gehörig (alte Foliierung)
Bl. 5v-6v: Verordnung der Visitatoren für die Priester im Amt Arnstadt