Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel laut Quelle *: |
Festveranstaltung [...] der Shakespeare-Tage 1990
|
Gattung laut Quelle: |
Begrüssung; Festvortrag; Brief
|
Theaterzettelkopf: |
[Vorderseite Bl. 16] FESTVERANSTALTUNG / anläßlich der / Shakespeare-Tage 1990 / [...] / 27. April 1990 / 10.00 Uhr / Deutsches Nationaltheater Weimar / [...] // [Rückseite Bl. 16] B E G R Ü S S U N G / durch den Präsidenten der / Deutschen Shakespeare-Gesellschaft / Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Robert Weimann / F E S T V O T R A G / "Shakespeare und die Künste" / Es spricht / Willi Schrader, Berlin // [Vorderseite Bl. 17] H E I N R I C H V I I I . / S E I N E M U S I K - S E I N E L I E B E S B R I E F E / Pastime with good company [...] / [...] / Rezitation / Though some saith [...] / [...] / Though that men do call [...] / [...] / Whoso that will for grace sue [...] / Departure is my chief pain [...] / [...] / Rezitation / Gentil prince de renom [...] / [...] / Adieu madame et ma maitresse [...] / Helas madame [...] / [...] / Rezitation / Green groweth the holly [...] / [...] / Without discord [...] / [...] / Rezitation / Lusty youth should us ensue [...] // [Rückseite Bl. 17] Ausführende: / ISAAK-ENSEMBLE HEIDELBERG / [...] / REZITATION: Prof. Dr. Theo Stemmler / Der Mannheimer Anglist liest aus seinem Buch / "Die Liebesbriefe Heinrichs VIII. an Anna Boleyn".
|
Datum: |
Freitag, 27. Apr. 1990
|
Datum (zeitliche Klassifikation): |
1990-1995
|
Aufführungsort: |
Weimar, Deutsches Nationaltheater
|
Reihenfolge: |
1
|
Verfasser: | |
Komponist: | |
Bearbeiter: | |
Theaterzettel / andere Quellen: | |
Bemerkung: |
[Vormittagsvorstellung]
|
MyCoRe ID: |