Bill:
Plakattitel: Soiree im DNT // Literarische und musikalische Veranstaltungen im Foyer I und III und auf der Probebühne I // 13. Februar [...] Kammermusik-Matinee [...] Hund im Hirn und andere Begebenheiten : Drei Einakter von C. Goetz [...] // 14. Februar [...] Guten Morgen, du Schöne : Begegnungen mit Frauen - nach Tonbandprotokollen - von M. Wander [...] Mogarabiranodakari? : Ein Valentin-Morgen, Beginn abends [...] // 15. Februar [...] Guten Morgen, du Schöne [...] Mogarabiranodakari? [...] // 16. Februar [...] Ein Denkmal für die Ungekrönten : Chansonabend mit Thomas Schneider [...] // 17. Februar [...] Der Parasit : Komödie von F. Schiller [...] // 18. Februar [...] Guten Morgen, du Schöne [...] // 21. Februar [...] Blaue Flügel : Schauspiel von M. Welitschkow [...] // 22. Februar [...] Hund im Hirn und andere Begebenheiten [...] 23. Februar [...] Irische Geschichten : Volkslieder und Balladen aus Irland und "Ein Pfund abheben" : Skizze in einem Akt von Sean O'Casey [...] // 24. Februar [...] Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern : Stück von P. Hacks nach J. W. Goethe [...] Blaue Flügel [...] // 25. Februar [...] Irische Geschichten [...] // 26. Februar [...] Ein Denkmal für die Ungekrönten [...] // 27. Februar [...] Hund im Hirn und andere Begebenheiten [...] // 28. Februar [...] Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern [...] // 1. März [...] Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern [...] Ein Denkmal für die Ungekrönten [...] // 2. März [...] Ein Denkmal für die Ungekrönten [...] // 4. März [...] Guten Morgen, du Schöne [...] Mogarabiranodakari? [...] // 5. März [...] Ein Denkmal für die Ungekrönten [...] // 6. März [...] Irische Geschichten [...] // 7. März [...] Ein Denkmal für die Ungekrönten [...] // 8. März [...] Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern [...] // Die Himmelfahrt der Galgentoni [...] // Voranzeige // Sonntag, den 20. März 1983 [...] Kammermusik der Bachzeit
title referring to source *metaData.movie.[derivates] = movie full text:
Personen Umständliches Mogarabiranodakari? Ein Valentin Morgen
genre according to source:
Dramen; Rittersleutverse
playbillHead:
4.3.83 / PERSONEN / UMSTÄNDLICHES / Mogarabiranodakari? / Ein Valentin Morgen, / Beginn abends / Regie: Eckart von der Trenck / [...] / Musik: Wolf-Günter Leidel / [...] / Es spielen unter der musikalischen / Leitung von Wolf-Günter Leidel: / [K]arl-Heinz Jahn / Wieland Schneider / Andreas Luhn / Georg Bölk / [...] / 19.30 [Uhr] / [...] / Dramenfolge / Geräusche / Zwangsvorstellungen / Der / reparierte Scheinwerfer / Interessante / Unterhaltung / Die Sängerin / Der Rad- / fa[hrer] / Die Fremden / Die Handtasche / / Sturzflüge im Zuschauerraum / Pause / (Üble Angewohnheit) / Eine fidele / Münchner Stadtratssitzung anno dazu- / mal / Eine Schlamperei / In der / Apotheke / Ballgespräch / Transport- / schwierigkeiten / Hausverkauf / Alpen- / veilchen / [...] / Die [n]ichtvalentischen / Ritt[ersle]utverse / sind von Fritz Pietzonka.
Aufführungsort laut anh. Vorstellungsbericht; ebd. wird angemerkt, dass es nicht günstig für die Aufführung ist, wenn das Publikum aus einer geschlossenen Gruppe besteht; auch wird beklagt, dass der Inspizient wegen Personalmangels mehrere Spielstätten zeitgleich betreuen muss; rückseitig ist zu lesen, dass sich zur Aufführung ein großer Hund eingefunden hatte, der durch den Bratwurstgeruch angelockt worden war, was das Publikum für mitinszeniert hielt.
editors comment:
Die beiden Vorstellungen des Historisch-romantischen Dramas "Der Hund des Aubri de Mont-Didier oder: Der Wald bei Bondy" ("Le Chien de Montargis ou La Forêt de Bondy", Mélodrame historique) von René-Charles Guilbert de Pixérécourt am 12. und 14. Apr. 1817 hatten schon Johann Wolfgang von Goethe den äußeren Anlaß zur Aufgabe seiner Hoftheater-Intendanz gegeben, weil darin ein lebender Hund auf der Schaubühne seinen ermordeten Herrn rächt.