Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Nachlass Hans-Martin Perthel, Nr. 744 |
Titel: |
Figurinen für das Deutsche Nationaltheater Weimar zum Bühnenbild des Schauspiels "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare, [Premiere am 28.4.1959; hier mit Ouvertüre von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu Beginn der Aufführung]
|
Datierung: |
[1959]
|
Edition: |
Veröffentlicht in: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Spielzeit 1958/59 (1959) H. 13, Seitenangabe fehlt (Exemplar: LATh - HStA Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2884, Bl. 190v (entspricht Blatt 1), Bl. 188v (entspricht Blatt 2), Bl. 183v (entspricht Blatt 4), Bl. 185r (entspricht Blatt 5), Bl. 183r (entspricht Blatt 6), Bl. 184r (entspricht Blatt 7), Bl. 190r (entspricht Blatt 9), Bl. 188r (entspricht Blatt 10), Bl. 185v (entspricht Blatt 12), Bl. 189r (entspricht Blatt 13), Bl. 189v (entspricht Blatt 14)) .
|
Beschreibung: |
Bl. 1r: Darstellung einer männlichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]", "14", "K 10333[?]", "Oberon" und Bemaßungen.
Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle des Elfenkönigs Oberon aus dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 2r: Darstellung einer männlichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]. M[artin] P[erthel]", "10", "Egeus", "K 1033". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle des Egeus, Vater der Hermia, aus dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 3r: Darstellung einer männlichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]", "Puck", "8", "K 1033". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle des Puck in dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 4r: Darstellung einer männlichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]. M[artin] P[erthel].", "Lysander", "4", "K 1033". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um Lysander, ein Liebhaber der Hermia, in dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 5r: Darstellung einer männlichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel].", "Demetrius", "K 1033", "7". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle des Demetrius, einer der Liebhaber der Hermia, in dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 6r: Darstellung einer weiblichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]", "Hippolyta", "3", "K 1033". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle der Hippolyta, der Königin der Amazonen, in dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 7r: Darstellung einer weiblichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]", "Hermia", "5.", "K 1033". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle der Hermia, Tochter des Egeus, in dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 8r: Darstellung einer weiblichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel].", "Elfe", "9", "K 1033". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle einer Elfe in dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 9r: Darstellung einer männlichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]", "13", "Thyspe", "K 1033". Anmerkung der Bearbeiterin. Bei der Figurine handelt es sich offensichtlich um die Rolle des Bälgenflickers Flaut (Thisbe) in dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Bl. 10r: Darstellung einer weiblichen Figurine mit handschriftlichen Vermerken [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel].", "1/1", "K 1033", "Elfe". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der weiblichen Figurine handelt es sich vermutlich aufgrund der Ähnlichkeit in der Ausführung und der Beschriftung um eine Elfe aus dem Stück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Vgl. dazu auch Nr. 740. Bl. 11r: Handschriftliche Vermerke "K 1033", "Zettel", [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]". Bl. 12r: Handschriftliche Vermerke "K 1033", [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]" und Bemaßung. Bl. 12v: Skizze. Bl. 13r: Handschriftliche Vermerke "K 1033", [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]", "Zettel" und Bemaßung. Bl. 14r: Handschriftliche Vermerke "K 1033", "12", "Pyramus", [Initialen] "H[ans-]M[artin] P[erthel]". |
Format: |
15 x 12 cm (Bl. 1 - 9), 19 x 15 cm (Bl. 10), 15 x 12 cm (Bl.11), 19 x 15 cm (Bl. 12), 19 x 15 cm (Bl. 13), 15 x 12 cm (Bl. 14)
|
Umfang: |
14 Bl.
|
UrheberIn: | 1172124566 |
Erstellt am: |
05.07.2019 - 11:45:43
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:12:16
|
URN: | urn:nbn:de:urmel-17f64727-0f74-4043-9d75-3e81e50f85ca2 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/stat_derivate_00022823/manifest |
MyCoRe ID: | |
Lizenz: |