Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Nachlass Hans-Martin Perthel, Nr. 743 |
Titel: |
Figurinen für das Deutsche Nationaltheater Weimar zum Bühnenbild der Operette "Boccaccio" von Franz von Suppé, [Neuinszenierung am 23.2.1962]
|
Datierung: |
[1962]
|
Edition: |
Veröffentlicht in: Eine ähnliche Figurine von Nr. 743, Blatt 6, findet sich in: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Spielzeit 1962/63 (1962) H. 6, Seitenangabe fehlt (Exemplar: LATh - HStA Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2886, Bl. 327r).
|
Beschreibung: |
Bl. 1r: Darstellung einer männlichen und einer weiblichen Figurine mit den handschriftlichen Vermerken "Boccaccio" und "Fiametta".
Anmerkung der Bearbeiterin: Bei den Bezeichnungen handelt es sich um Giovanni Boccaccio und Fiametta, der Ziehtochter von dem Gewürzkrämer Lambertuccio und dessen Frau Peronella in der Operette "Boccaccio". Bl. 2r: Darstellung einer männlichen Figurine mit dem handschriftlichen Vermerk "Boccaccio". Bl. 3r: Darstellung von zwei weiblichen Figurinen (Grafitskizze) mit den handschriftlichen Vermerken "Fiametta", "Isabella", "Schröter", "Burmeister". Anmerkung der Bearbeiterin: Fiametta ist die Ziehtochter des Gewürzkrämers Lambertuccio und dessen Frau Peronella in der Operette "Boccaccio" von Franz von Suppé. Bei Isabella handelt es sich um die Frau des Fassbinders Lotteringhi. Die Rolle der Fiametta spielte die Schauspielerin Christa Schroedter, die Rolle der Isabella wurde von Annelies Burmeister gespielt. Bl. 3v: Plakat des Deutschen Nationaltheaters Weimar, dessen Vorderseite (= Bl. 3r) als Beschreibstoff genutzt wurde. Bl. 4r: Darstellung einer weiblichen Figurine mit dem handschriftlichen Vermerk "Fiametta". Anmerkung der Bearbeiterin: Fiametta ist die Ziehtochter des Gewürzkrämers Lambertuccio und dessen Frau Peronella in der Operette "Boccaccio" von Franz von Suppé. Bl. 5r: Darstellung von zwei männlichen Figurinen mit den handschriftlichen Vermerken "[...?] Studenten", "Bocc[accio].", "Hi[e]stermann", "Leonetto", "Henkel". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei den Begrifflichkeiten handelt es sich offensichtlich um die Rollen mit den dazu gehörigen Schauspielern. Die Rolle des Giovanni Boccaccio wurde von dem Schauspieler Horst Hiestermann gespielt. Die Rolle des Studenten Leonetto wurde von Hans-Gottfried Henkel verkörpert. Bl. 5v: Plakat des Deutschen Nationaltheaters Weimar, dessen Vorderseite (= Bl. 5r) als Beschreibstoff genutzt wurde. Bl. 6r: Darstellung von zwei männlichen und einer weiblichen Figurine mit den handschriftlichen Vermerken "Lambertuccio", "Peronella", "Leonetto". Anmerkung der Bearbeiterin: Lambertuccio verkörperte den Gewürzkrämer, Peronella war dessen Frau und Leonetto war ein mit Boccaccio befreundeter Student in der Operette "Boccaccio" von Franz von Suppé. Bl. 7r: Darstellung von einer männlichen und einer weiblichen Figurine mit den handschriftlichen Vermerken "Beatrice", "Gräfe", "Scalza", "Haseleu". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei der Rolle der Beatrice handelt es sich um die Frau vom Barbier Scalza. Gespielt wurde die Rolle der Beatrice von Margit Gräfe, die Rolle des Barbiers Scalza wurde von dem Schauspieler Werner Haseleu verkörpert. Bl. 7v: Plakat des Deutschen Nationaltheaters Weimar, dessen Vorderseite (= Bl. 7r) als Beschreibstoff genutzt wurde. Bl. 8r: Darstellung von einer männlichen und einer weiblichen Figurine mit den handschriftlichen Vermerken "Peronella", "Retzmann", "Prinz Pietro", "Hattemer". Anmerkung der Bearbeiterin: Die Rolle der Peronella, Frau des Gewürzkrämers Lambertuccio, wurde von der Schauspielerin Käthe Retzmann gespielt. Prinz Pietro wurde von dem Schauspieler Josef Hattemer verkörpert. Bl. 8v: Darstellung von zwei männlichen Figurinen mit den handschriftlichen Vermerken "Lotteringhi", "G[?]rimmer", "Lambertucc[io].", "Schlingelh[of?]." Anmerkung der Bearbeiterin: Bei den Begrifflichkeiten handelt es sich offensichtlich um die Rollen mit den dazu gehörigen Schauspielern. Die Rolle des Gewürzkrämers Lambertuccio wurde von dem Schauspieler Heinz Schlingelhof gespielt. Die Rolle des Fassbinders Lotteringhi wurde von dem Schauspieler Wolfgang Grimmer verkörpert. Bl. 9r: Darstellung von zwei männlichen und einer weiblichen Figurine mit den handschriftlichen Vermerken "Isabella", "Lotteringhi", "Pietro". Anmerkung der Bearbeiterin: Bei den Bezeichnungen handelt es sich um die Rollen der Isabella, Frau des Fassbinders Lotteringhi und um Pietro, Prinz von Palermo. Bl. 10r: Darstellung von einer männlichen und einer weiblichen Figurine mit den handschriftlichen Vermerken "Scalza" und "Beatrice". |
Format: |
20 x 15 cm (Bl. 1), 21 x 15 cm (Bl. 2), 20 x 15 cm (Bl. 3), 21 x 15 cm (Bl. 4 - 5), 30 x 21 cm (Bl. 6), 20 x 15 cm (Bl. 7), 29 x 21 cm (Bl. 8 - 10)
|
Umfang: |
10 Bl.
|
Erstellt am: |
05.07.2019 - 11:44:31
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:16:49
|
URN: | urn:nbn:de:urmel-7460849a-23fd-4fab-bd50-95869a7ef5ff4 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/stat_derivate_00021652/manifest |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/stat_derivate_00021653/manifest |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/stat_derivate_00021655/manifest |
MyCoRe ID: | |
Lizenz: |