Saalfelder Konferenz von 1668 über die Aufteilung der hennebergischen Erbmasse
Duration:
1540 - 1670
Period (from):
1540-01-01
Period (To):
1670-12-31
provenance:
Originaltitel: Unterschiedliche Testamente, Inventare et alia des Hauses Sachsen, Volumen I
Includes:
u. a.: Verhandlungen auf der Konferenz von Saalfeld wegen der Vorschläge Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg zur Teilung der Hennebergischen Erbmasse zwischen Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha (Protokolle, Bemerkungen, Entwürfe, Ausfertigungen, Denkschriften), 1668 (Bl. 2-317a): Instruktionen für August Carpzov, Coburg, und Schönberg, 1668 (Bl. 4, 39, 57); Verteilung der Hennebergischen Rittergüter, 1668 (Bl. 31); Auszüge aus Mannbüchern und Lehenbüchern, 1584, 1574 (Bl. 35, 93) und früheren Verträgen, 1636, 1641 (Bl. 36); Steuerertragslisten, 1605-1618 (Bl. 38); Verhandlungspunkte (Bl. 75); Steueranschläge der Herrschaften Schauenforst und Kranichfeld (Bl. 99); Lehenbrief über Kranichfeld und Schauenforst, 1574 (Bl. 104); Einwohnerliste der Dörfer Rödelwitz, Wirbach und Mörla, 1628 (Bl. 109); Tabellen, Anschläge und Spezifikationen hennebergischer und anderer Lehen aus den betroffenen Gebieten und Bemerkungen dazu (Bl. 114); Liste der Pfarradditionsgelder im Amt Saalfeld, 1670 (Bl. 190); Pfandschaften Salzungen, Lichtenberg, Gerstungen (Bl. 250); Briefe des Meininger Archivars David Rhost, 1668 (Bl. 262); Schätzungsregister der Hennebergischen Ämter, 1577 (Bl. 275); Steuerleistung der Wüstung Lampertshausen, 1540 (Bl. 288); Irrungen zwischen Sachsen-Coburg und dem Bistum Bamberg wegen des Banzer Klosterdorfes Gleußen (Bl. 290); Mansfelder Ansprüche auf Allstedt (Bl. 292); Rechtsstellung des Amtes Fischberg, 1658 (Bl. 296); Abschrift eines Pfandrevers über Stadt und Amt Salzungen, mit Lichtenberg, 1665 (Bl. 308).
Enthält auch: Kriegsbestallung, Deputate und Briefwechsel des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg mit Johann Friedrich von Brand und Joachim von Schleinitz, Dresden, 1629-1636 (Bl. 318).
Therein:
alte Archiv-Signatur: J3 IV Nr. 23 (Staatsarchiv Gotha)