Teilband 1: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1).- Abschrift der Altenburger Konsistorialordnung, 15.11.1612 (Bl. 2-16).- Abschrift der Gothaer Konsistorialordnung, 31.1.1648, benutzt als Konzept für die Erneuerungen von 1657, 1666 und 1667 (Bl. 17-106).- Schönbergs Bemerkungen zur Gothaer Konsistorialordnung (Bl. 107-128).- Niederschrift über Schönbergs Verhandlungen mit den Superintendenten (Bl. 129-135).- Denkschrift über die Einrichtung geistlicher Untergerichte in den Inspektionen Altenburg, Saalfeld, Eisenberg und Ronneburg, 1673 (Bl. 135-144).- Briefwechsel Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg mit Dr. Johann Christfried Sagittarius, Generalsuperintendent Altenburg, 1673 (Bl. 145-154).- Abschriften von Verfügungen und Denkschriften über das Katechismusexamen und den Schulunterricht, 1672 (Bl. 155-175, 190-211) mit einem Gutachten der Theologischen Fakultät Leipzig über den Altenburger Katechismus, 1656 (Bl. 176-189).- Gutachten des Dr. Nicolaus Hunnius über die Einrichtung eines evangelischen Kollegiums für vorfallende theologische Händel (Bl. 212-216).- Pflicht- und Eidformeln der oberen Konsistorialbeamten (Bl. 217-222).- Schönbergs Bemerkungen zu einem Traktat "Idea viva gymnasii" (Bl. 223v-226).- Denkschrift über den Wiederaufbau des theologischen Witwenfisci im Herzogtum Altenburg, 1645-1677 (Bl. 227-251).- Abschrift der Beschwerden gegen den Pfarrer Cretzelius in Kriebitzsch wegen mangelnder Versorgung des Filials Wintersdorf, 1631 (Bl. 252-254).- Nachricht über die Berechnung der Gelder zum Bau der Stadtschule in Altenburg, 1670-1678 (Bl. 254/1-262).
Teilband 2: Register zur Kursächsischen Kirchenordnung, 1580 (Bl. 263-364).- Denkschrift über die Kompetenzen des Konsistorialpräsidenten (Bl. 365-378) und des Konsistoriums (Bl. 379-386).- Denkschrift über den landesherrlichen Schutz der exemten geistlichen Gerichtsbarkeit (Bl. 387-392).- Auszug aus einem Schiedsspuch des Konsistoriums zwischen dem Pfarrer und dem Amtsschösser von Roßla, 1656 (Bl. 393f.).- Abschrift von Verfügungen über die Kompetenz des Hofgerichtes Jena für Konsistorialsachen, 1583-1646 (Bl. 395-400).- Abschriften von Verfügungen über die gerichtliche Kompetenz von Mutter- und Filialkirchen, 1665, 1671 (Bl. 401-408).- Schriftwechsel über die Pfarren in Bremsnitz und Trockenborn, v. a. über den Schulbau in Trockenborn, mit Bemerkungen Schönbergs, 1628-1636 (Bl. 409-425).- Abschriften von Spezialverfügungen in Ehesachen und Schwängerungssachen, 1634-1648 (Bl. 426-433).- Abschrift einzelner Verfügungen über Leichentücher, 1461-1625 (Bl. 434-436).- Abschrift eines Briefauszuges über Kirchenstuhlirrungen, 1655 (Bl. 437).- Abschrift einer Verfügung Kurfürsts Johann Georg I. von Sachsen an die Superintendenz Chemnitz wegen kirchlicher Schuldforderungen der Kirche Sachsenburg gegen die Wüstung Schönborn, 1643 (Bl. 438).- Zehnt der Pfarrei Kosma, 1525 (Bl. 441).- Pfarrei Nöbdenitz, 1643 (Bl. 442-444).- Auszug aus den Landtagsakten über Freistellen an der Universität Jena, 1593 (Bl. 446f.).- Niederschrift über Pfarrereibesetzung und Heirat der Pfarrerwitwen (Bl. 448f.).- Gutachten, Niederschriften und Verfügungen (zum Teil Originale) über geistlichen Personen zugefügte Beleidigungen (Bl. 450-486): Schullehrer Lumpzig, 1665 (Bl. 457-471); Superintendent Ronneburg, 1654 (Bl. 472); Schullehrer Wildenbörten, 1664 (Bl. 475f.).- Stoffsammlung zur Pest, v. a. über die Pest in Altenburg, 1680-1682, Abschriften, Originale und Briefe aus Dresden, Osterfeld, Zwickau, Leipzig, 1565-1682 (Bl. 487-532): Verlegung der Herzoglichen Kanzlei von Weimar nach Walthershausen, 1565 (Bl. 487); Todesstatistik für Dresden (Bl. 491); Verzeichnis der angesteckten Orte in Kursachsen (Bl. 514f.); Gutachten der Altenburger Ärzte, 1682 (Bl. 518); Fragebogen des Amtes Volkenroda, 1682 (Bl. 524-529).