This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
type: |
Theaterzettel
|
storing location»component: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar |
shelfmark *: |
2742
|
page: |
233
|
picture-id: |
SW_2742_0413 und SW_2742_0414
|
note: |
Abbildung nur Theaterzettel
Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2698, Bl. 24VS-32RS. Enthält: Titelblatt mit einer Notenhandschrift Puccinis mit dem Mimi- Motiv (Bl. 24VS).- Theaterzettel (Bl. 25VS/RS).- Beiträge über Puccini von Alfredo Casella und Konstantin S. Stanislawski, o. J., Giacomo Puccini über seine Arbeit, o. J. (Bl. 26VS).- Fotografie von Giacomo Puccini in Jagdkleidung, o. Autor u. J. (Bl. 26RS).- Biografischer Beitrag über Giacomo Puccini, Unterschrift Puccinis (Bl. 27VS/RS).- Gemälde „Le Café- Concert des Ambassadeurs“ von Edgar Degas [1876-77] (Bl. 28VS).- Handlungsbeschreibung zum Stück „La Bohéme“, Gemälde „Bohéme- Café“ von Leo von König, [1909] (Bl. 28RS/29RS-30VS).- Lithographie von [Paul] Gavarni aus Henri Murgers „La Bohéme. Scenes de la vie de Bohéme“, [1846] (Bl. 29VS).- Beitrag zum Opernstoff (Bl. 30RS).- Fotografie von Giacomo Puccini, Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, o. Autor u. J. (Bl. 31VS).- Zitate von Giacomo Puccini über seine Arbeit an „La Bohéme“, 1894 (Bl. 31RS).- Bildernachweis (Bl. 32VS).- Quellennachweis, Impressum: Herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Dr. Gert Beinemann, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Redaktion Brita Schmallowsky, Gestaltung Hans- Jürgen Keßler, Spielzeit 1984/85, Heft 5 (Bl. 32RS). Beitrag zur Inszenierung in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2698, Bl. 192RS und Bl. 238VS. Fotografien zur Inszenierung in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2698, Bl. 200VS und Bl. 201RS-202VS. |
references to performances |