Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: |
Theaterzettel
|
Lagerungsort»Bestand: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar |
Signatur: |
2740
|
Blatt: |
468
|
Verfilmungsnummer: |
SW_2740_0892 und SW_2740_0892a
|
Bemerkung: |
Abbildung nur Theaterzettel
Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2902, Bl. 75VS-76RS. Enthält: Theaterzettel (Bl. 75VS/RS).- Grundrisse der Fregatte „Peter und Paul“ 1697 mit dem Porträt von [Peter Michaeloff], o. Autor, Zeugnis von Gerrit Claesz Pool, dem Meister- Schiffs- Zimmermann der E. E. octroyirten ostindischen Compagnie in Amsterdam (Bl. 76VS).- Beitrag über „Die erste Westeuropareise von Peter I.“, Auszug aus dem Roman „Peter der Erste“ von Alexej Tolstoi über Peter Alexejewitsch in Zaandam [1934/1950], Transkription eines Gesprächs von Johann Christian Lobe mit Albert Lortzing [1851], Beitrag zur Entstehung der Oper und zu Albert Lortzing, Handlungsbeschreibung der Oper, Radierung „Blick auf Amsterdam“ von Rembrandt [van Rijn, 1640], Impressum: Herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Dr. Gert Beinemann, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Inhalt Peter Scheibe, Gestaltung Hans- Jürgen Keßler, Quellennachweis, Spielzeit 1979/80, Heft 15, Gesamtherstellung Druckhaus Weimar (Bl. 76RS). Beitrag zur Inszenierung in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2902, Bl. 255VS. Fotografien zur Inszenierung in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2903, Bl. 221RS, 223VS und Bl. 224RS-225VS. |
zugehörige Aufführungen |