Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: |
Theaterzettel
|
Lagerungsort»Bestand: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar |
Signatur *: |
2700
|
Blatt: |
488 und 489
|
Verfilmungsnummer: |
SW_012117 und SW_012118
|
Bemerkung: |
Abbildung nur Theaterzettel
Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2886, Bl. 14VS-21RS. Enthält: Zitat [Sergej S.] Prokofjews „Ich hasse alles Tote, ich vergöttere alles Leben“, o. J., und Zitat [Mark Matwejewitsch] Antokolskis aus „Die Ballade vom unbekannten Knaben“, o. J. (Bl. 14RS).- Beitrag zur Entstehung des Stücks „Aschenbrödel“ von Sergej Prokofjew von D. mit Randverzierungen (Bl. 15VS/RS).- Zeichnungen der Figurinen Aschenbrödel und des Prinzen (Bl. 16VS).- Handlungsbeschreibung des Stücks in 5 Bildern mit Randverzierungen Franz Havemanns (Bl. 16RS/19VS).- Theaterzettel (Bl. 17VS-18RS).- Zeichnungen der Figurinen der Mutter und der beiden Schwestern (Bl. 19RS).- Beitrag Galina Ulanowas über ihre Erinnerungen an Prokofjew mit Randverzierungen (Bl. 20VS/RS).- Figurine des Narren (Bl. 21VS).- Impressum: Programmheft herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant: Prof. Otto Lang, Chefdramaturg: Manfred Seidowsky, Inhalt und Gestaltung: Kurt- Rüdiger Domizlaff, Illustrationen: Franz Havemann und Ingrid Rahaus (Figurinen), Gesamtherstellung: VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1963, Heft 2 (Bl. 21VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 21RS). |
zugehörige Aufführungen |