Abt Günther zu Paulinzella bekundet, dass die Blankenburger Bürger Albrecht von Golys, dessen Bruder Heinrich und alle ihre Erben dem Paulinzeller Mönch Peter Apteker von Erfurt gewisse Zinsen bei Blankenburg für 8 Pfund Pfennige Erfurter Währung verkauft haben und dass Peter diese Zinsen zur Unterhaltung eines ewigen Lichtes in der Kirche zu Paulinzelle geschenkt hat.
datequote:
Noch Christi gebortin tusint iar dryhundert iar in dem vier und sechzcigysten iare, an dem dinstage noch unsir liben vrowen tage, also se zcu hemel vor.
transcription:
Wir Gunther von gotis gnadin apt zcu sente Paulinen Celle bekennen uffenlichin an dysme keynwertigen | briefe und tun kunt allen den, dy en sehen, horin odir lesin, daz dy bescheyden lute Albrecht von Golys, Heynrich | sin bruder, burger zcu Blankenberg und alle er erbin met gutir vorbedechtikeyt, rate und met gantzme willen | vor kouft habin und vor koufen recht und redelichin deme wysen und dem geystlichin hern hern Peter Apteker von Erforte, unsme monche, zcwelf schillinge pheinge Erfortzer were odir genge und gebe, funf huner geyldis und eyne gans, also hir nach beschrebin stet, ewiclichin zcu habene und zcu besytzcene an allirleyge argelist ierlichs zcins uf sente Michels tage zcu gebene und och, also hir beschrebin stet, zcu mersten Iohans iunge IIII schillinge pheinge von dren vierteyl hophgerten an dem Belschyber berge, Garenge I schilling et unam aucam von zcwen agkern an dem Belschyber berge, Abern I schilling pheinge und eyn hun zcu vasnacht von dren vierteyln agkers und hophgarten gelegen an dem vorgenanten berge, Heynrich Hutuf IIII Schillinge pheinge und zcwey hunnre zcu vasnacht von eyme halben agkere, der da gelegen ist in dem Erlich und och Otto Forster II schillinge pheinge und zcwey hunre uf sente Michels tag von eyme hophe und eyme garten an dem angere umme achte phunt pheinge Erfortzer wer, dy en her Peter der vorgenante koufer gutlichin, gentzlichin und nuczlichin bezcald had. Och bekenne wir, daz her Peter von Erforte den vorgenanten zcins get und had gegebin zcu eyme ewigen lichte vor daz heyige cruce in unse gothus zcu troste und zcu selekeyt siner und alle siner vor varen sele willen. Daz alle dese rede stete, gantz und unvorruchyt blibe und zcu eyme gezcugnysse habe wir apt Gunther dez vorgenanten closters dorch bete willen der vorgenanten vorkoufern unse insigel an desen brief gehenget, der da gegebin ist noch Christi gebortin tusint iar dryhundert iar in dem vier und sechzcigysten iare, an dem dinstage noch unsir liben vrowen tage, also se zcu hemel vor. Dez sint gezcuge dy geystlichin hern hern Conrad rad von Kongysse, her Conrad Bulwytz unse monche, Albrecht von Penewytz unse kelner, Conrad Hepe und Herman Schriber burger zcu Blankenberg und ander lute gnug, den da wol zcu gloubin ist.
seal:
Das angeh. Siegel (kleiner als das an anderen Urkunden desselben Abts) ist stark beschädigt.
tradition:
Ausfertigung
registry:
Ad lumen domini Peter. | Dyt ist eyn bryf über zcwelf Schillinge | geldis von Albrechte von Golz.
materialtype:
Pergament
Edition/Literature:
UB Paulinzelle Nr. 246 (dort weitere, frühere Editionen aufgeführt).