Günther, Abt des Peter-Paul-Klosters in Saalfeld, bezeugt, dass die Söhne des Grafen Günther von Schwarzburg auf zehn Hufen in Großliebringen, Kleinliebringen und Solsdorf Verzicht geleistet haben, welche das Kloster Paulinzella von dem Grafen Günther gekauft hat.
transcription:
Nos Guntherus abbas ecclesie sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Saluelt universis tenore presentium profitemur, quod filii domini comitis Guntheri | de Svarczburc, videlicet dominus Albertus canonicus Erbipolensis et dominus Guntherus canonicus Magduburgensis, decem mansis abrenuntiaverunt, quos | conventus beate Pauline in Cella ab ipsorum patre sibi empcionis iure legittime comparavit, quorum tres siti sunt in maiori Libergen, quatuor | et dimidius in minori Libergen, duo et dimidius in Sulcdorf. Huius rei testes sunt: dominus Heinricus de Scuz noster confrater, dominus Conradus de Crolip, dominus Waltherus, dominus Berthochus plebanus in Saluelt, milites vero dominus Albertus et dominus Cvnradus fratres dicti de Olstete, dominus Petrus de Alttensaluelt, Theodericus et Guntherus fratres de domo lapidea, Gisilbertus et Bertoldus Parvus.
seal:
Das ovale Siegel, auf dem zwei stehende Gestalten sichtbar sind, ist beschädigt, von der Umschrift ist wenig zu erkennen.
tradition:
Ausfertigung
registry:
super Libergin.
materialtype:
Pergament
Edition/Literature:
UB Paulinzelle Nr. 91 (dort weitere, frühere Editionen aufgeführt).
Note:
Die oben angegebene Datierung ist gewählt worden, weil nach der Urkunde von 1265 Januar 1dem Verkäufer und seinen Erben das Wiederkaufsrecht auf drei Jahre vorbehalten wurde, ein Verzicht, der Söhne des Grafen Günther nach dieser Zeit also unnötig gewesen wäre.