Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen, Kloster Allendorf/Urkunden, No. 016
periode from::
4. Feb 1296
periode to::
4. Feb 1296
Age Determination:
?1296 Februar 4.?
justice:
Die Brüder Heinrich und Ludwig von Frankenstein (Franchen-) übertragen mit Zustimmung ihrer Erben ihre bisher zu Eigen besessene Mühle im Dorf Allendorf (Aldendrof) zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil an das dortige Kloster St. Marien; sie siegeln mit ihrem Siegel. Zeugen: Abt und Kustos des Klosters Breitungen (Breitingin), der Propst der Nonnen zu Frauenbreitungen (Vrowenbreitingin), der Pleban zu Lengsfeld (Lengiswelt), der Pleban zu Krayenberg (Creienbrec), sowie Nikolaus, Ewigvikar zu Salzungen und Propst des Klosters Allendorf; Laien: Konrad von Allendorf, Ritter, Simon von der Tann (de Abiete), Erbo von Geisa (Geysa), Albrecht von Wildprechtroda (Wilbretterode), Berthold von Bernshausen (Bernoldeshusen), Heinrich von Breitungen, Konrad von Weilar (Willere) und andere.
datequote:
Datum et Actum in Salzungen a.d. 1296 secundo Nonas Februarii.
seal:
Siegel an grün-roten Seidenfäden angehängt, braun, wie Reg. Nr. 2. Heinrich benutzt das Siegel seines Vaters weiter! (Vgl. Posse, Adel Bd. 3 Tafel 20 Nr. 8).