Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Name: | Radziwiłł, Anton Henryk |
Weitere Namensformen: | Radziwill, Anton Heinrich von |
Adelstitel: |
Herzog von Nieśwież und von Ołyka
|
Geschlecht: |
männlich
|
Ämter und Funktionen: |
Komponist
Violoncellist
Politiker
Großgrundbesitzer
|
Lebens- und Wirkungsorte: |
Berlin; Posen: preuß. Statthalter; Warschau; Nieborów; Sankt-Petersburg
|
Lebensdaten : | * Dienstag, 13. Juni 1775 in Wilna † Sonntag, 7. Apr. 1833 in Berlin |
Bemerkung: |
12. Herzog von Nieśwież und 11. Herzog von Ołyka, vom wohlhabendsten und mächtigsten Adelsgeschlecht der 1. Königlichen Republik Polen-Litauen
Politiker (polnischer und preußischer), Großgrundbesitzer, Komponist, Violoncellist, Sänger, Musikmäzen Diplomat in Berlin, Posen, Warschau, Nieborów (heute Zentral-Polen) und Sankt Petersburg 1811–30 Komposition der Musik zu Goethes Faust, angeregt durch Carl Friedrich Zelter und unter Berücksichtigung der ihm vom Dichter selbst übermittelten Wünsche und Vorstellungen, erste Teilaufführung 1820 im Berliner Palais der Familie; bis etwa 1860 jährliche Aufführung durch die Sing-Akademie zu Berlin, deren aktives Mitglied der Komponist selbst war |
GND (GND) : | 115548149
|
Erstellt am: |
07.07.2010 - 10:27:10
|
Letzte Änderung: |
11.03.2020 - 18:50:52
|
MyCoRe ID: | ThHStAW_person_00000913 (XML-Ansicht, zugehörige Datensätze) |
zugehörige Datensätze |