[Vorderseite Bl. 98] Deutsches Nationaltheater [...] Weimar / 06.02.90 / "Es fiel ein [...] Reif / in der / Frühlingsnacht ..."- / Premiere am 28. Januar 1990 [geplant ...] / [...] / Volksliederabend / [...] 19.34 Uhr / [...] / Arrangements und Musikalische Leitung / Christoph Theusner a. G. / Inszenierung Christina Emig-Könning / Bühne Franz Havemann/Stefan Kreller / [...]
date:
Tuesday, 6. Feb 1990
date (classification in time):
1990-1995
performance site:
Weimar, Deutsches Nationaltheater
order:
2
State:
world premiere
review:
in: Thüringer Allgemeine, 12. Februar 1990, S. 5: "Wer mit einem Ohrenschmaus und aufgewärmten Gefühlen von vorgestern gerechnet hatte, sah sich bei der Premiere von 'Es fiel eine Reif in der Frühlingsnacht' getäuscht. Keine Chorveranstaltung war angesagt, sondern eine Inszenierung mit Schauspielern, und die sind seit alters her bekannt durch ihre Vorliebe für mehrmaliges Wenden und Beuteln von Texten. Volkslieder entsprangen der Kraft, List und Lustigkeit des Volkes, seinem Lebens- und Überlebenswillen, seiner Phanatsie und seinem Trotz. Solchen Handlungen nachzuspüren, sie spielerisch freizulegen durch wie spontan erscheinende Einfälle von Schauspielern und Musikanten, deren darstellerische Etüden manchmal zur gleichen Zeit durcheinanderwirbeln und sich dann doch finden zu einer summierenden Grundaussage - dieses Konzept von Regisseurin Christina Emig-Könning ging voll auf. Altbekannte Texte wie z. B. 'Kein schöner' Land in dieser Zeit' oder 'Der Mond ist aufgegangen' oder 'Wachet auf, es kräht der Hahn' usw. gaben durch Handlungen, Requisiten (eine Menge Koffer, Reiselust!), durch ironische Berechnungen [Brechungen?] und satirische Übertreibungen musikalisch und optisch ungewohnte, neue Einsichten in bisher meist einschichtig aufgefaßte Texte her. [...] Selbstredend, eine durchgehende Handlung gab's nicht, die Zeiten wurden vermengt, wie sie auch in unseren Köpfen vermengt sind. Der [sic] Titel des Abends 'Es fiel ein Reif...' kann sich jeder philosophisch oder politisch deuten. Falls er Lust hat. Das Volk hat's schon lange gewußt."
Premiere lt. TZ urspr. bereits für 28. Jan. 1990 geplant;
Theaterzettel mit bekenntnishaftem Programmtext der Regisseurin Christina Emig-Könning von Ende Nov. 1989 zum Exodus aus der DDR in die BRD - zum Aufführungskonzept, erstmals in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2759, Bl. 98VS (siehe auch Theaterzettel sämtlicher Aufführungen nach der Erstaufführung)