Bill:
Plakattitel: [Wochenspielplan] Deutsches Nationaltheater // Weimar // Sonntag 19. August [...] Literarische Veranstaltung [...] // Donnerstag 20. August [...] Die Verschwörung des Fiesko zu Genua : Ein republikanisches Trauerspiel von Friedrich Schiller [...] // Freitag 21. August [...] Furcht und Elend des Dritten Reiches : Szenen von Bertolt Brecht [...] // Sonnabend 22. August [...] Literarische Veranstaltung // Sonntag 23. August [...] Die Verschwörung des Fiesko zu Genua // Montag 24. August [...] Furcht und Elend des Dritten Reiches // Dienstag 25. August [...] Literarische Veranstaltung // Mittwoch 26. August [...] Die Verschwörung des Fiesko zu Genua // Donnerstag 27. August [...] Furcht und Elend des Dritten Reiches // Freitag 28. August [...] Literarische Veranstaltung // Sonnabend 29. August [...] Die Verschwörung des Fiesko zu Genua // Sonntag 30. August [...] Furcht und Elend des Dritten Reiches // Haus Jena // Sonnabend 22. August [...] Neuinszenierung Cosi fan tutte (So machen's alle) : Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart [...] // Dienstag 25. August [...] Cosi fan tutte // Sonntag 30. August [...] Cosi fan tutte [...] // Schloßhofkonzerte in Weimar // Montag 17. August [...] Aus Oper und Operette [...] // Sonntag 23. August [...] Wiederholung des Konzertes vom 17. August [...]
DEUTSCHES NATIONALTHEATER WEIMAR / Sonntag 23. August 1959, 17.00 Uhr / Schloßhofkonzert / Aus Oper und Operette / Ouvertüren, Arien, Duette und Chöre aus / "Rienzi" von Richard Wagner, "Othello" von Giuseppe Verdi, "Carmen" / von Georges Bizet, "Die verkaufte Braut", von Bedřich Smetana, "Der / Freischütz" von Carl Maria von Weber, "Der Waffenschmied" und "Zar und / Zimmermann" von Albert Lortzing / "1001 Nacht" von Johann Strauß, "Die Dubarry" von Carl Millöcker, / "Die Geisha" von Sidney Jones, "Der liebe Augustin" von Leo Fall und / "Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach / [...] / Der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters / Einstudierung der Chöre: Johannes Fritzsche / Die Weimarische Staatskapelle / Musikalische Leitung: Rudolf Bräuer