Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: |
Theaterzettel
|
Lagerungsort»Bestand: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar |
Signatur: |
2730
|
Blatt: |
286 [VS] und 287
|
Verfilmungsnummer: |
SW_2730_0522-KopieUrheberR, SW_2730_0524-KopieUrheberR und SW_2730_0525-KopieUrheberR
|
Bemerkung: |
Abbildung aus Urheber- und Abbildungsrechtsgründen beschnitten
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2730, Bl. 213VS-214RS. Enthält: Titelbild mit dem Kopf des König Randalus, von Ute Hipfel (Bl. 213VS/214RS).- Szenenzeichnungen zum Stück „König Randalus“ von Ute Hipfel, Theaterzettel, Impressum: Deutsches Nationaltheater Weimar, Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Silber, Generalintendant Dr. Gert Beinemann, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Programmheft Ute Hipfel a. G., Text Marianne Janietz, Spielzeit 1978/79, Heft 6 (Bl. 213RS-214VS). Beiträge zur Inszenierung in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2901, Bl. 90VS und 189VS. Fotografien zur Inszenierung in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2901, Bl. 152VS und Nr. 2902, Bl. 188RS. |
zugehörige Aufführungen |