Abbildung nur Theaterzettel
Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2899, Bl. 26VS-35RS.
Enthält: Titelbild mit inhaltlich passender Zeichnung zum Stück „Mudra-Rakschasa“ (Bl. 26VS).- Abbildung der Vishnu-Statue (Gupta- Periode), o. Autor, nach indischem Glauben galt der König als irdischer Stellvertreter des Vishnu- Gottes. Die Kleidung und der Kopfschmuck der Abgebildeten Skulptur geben deshalb Auskunft über Aussehen und Beschaffenheit der Kleidung eines Königs der Gupta- Periode (Bl. 26RS).- Theaterzettel (Bl. 27VS-28VS).-Vorgeschichte und Inhaltsangabe zu „Mudra-Rakschasa oder Der Siegelring“ (Bl. 29VS-30RS).- Beitrag von Vijaya Mehta über die „Spielformen des Sanskrit- Theaters“, Beitrag von Prof. Dr. G. Godse über das „Bühnenbild und Kostüme in Wischakhadattas „Mudra-Rakschasa“, Beitrag von Bhaskar Chandavarkar über die „Musik als Mittel der Interpretation“, Beitrag von Guru Krishnan Kutti Nair über die „Grundprinzipien des Kathakali“ (Bl. 31VS/32VS/RS/33RS).- Abbildung von Vahara, o. Autor, Darstellung des Gottes Vishnu in Gestalt eines Ebers, der die als Frauenfigur symbolisierte Erde hält (Gupta- Periode). Vishnu ist der von den Guptas angebetete Gott. Das Schlussgebet in „Mudra-Rakschasa“ richtet sich unmittelbar an ihn (Bl. 31RS).- Abbildung einer Frauenfigur, den Fluss Yamuna bei den Ellora- Höhlen darstellend (6. Jh. n. d. Z.), o. Autor, die Kleidung und der Schmuck der Figur sind charakteristisch für eine Frau von hohem Rang in der Gupta- Periode (Bl. 33VS).- Ausschnitt aus einem Relief, in dem der Kampf des Büffelgottes mit Mahishamardini dargestellt ist (7. Jh. N. d. Z.), o. Autor (Bl. 34VS).- Beitrag von Fritz Bennewitz über „Tradition und Kontinuität internationaler Zusammenarbeit“, Relief mit einer Gruppe von Gabenspendern (3. Jh. N. d. Z.) Die Darstellung vermittelt einen charakteristischen Eindruck von der spezifischen Art der Kleidung im 3. Jh. N. d. Z., Impressum: Herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Dr. Gert Beinemann, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Redaktion Dr. Dieter Görne, Gestaltung Hans- Jürgen Keßler, Übersetzung aus dem Englischen Jutta Görne, Quellennachweis, Reproduktionen Eberhard Renno, Satz und Druck Druckhaus Weimar, Spielzeit 1976 (Bl. 34RS-35RS).
Beitrag zur Inszenierung in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2899, Bl. 265RS-266VS.