Abbildung nur Theaterzettel
Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2765, Bl. 59VS-66RS.
Enthält: [43. Sonette] William Shakespeares [in der Übersetzung Karl Simrocks und Friedrich Bodenstedts, 1609] (Bl. 59RS).- Theaterzettel (Bl. 61VS/RS).- Porträt William Shakespeares [von Martin Droeshout, 1623] mit einem Text unterhalb „To the Reader.“ Von B. J. [Ben Johnson], o. J. (Bl. 62VS).- Übersetzung des Gedichtes auf Bl. 62VS und Beitrag zur Geschichte während der Lebzeit William Shakespeares (Bl. 62RS).- Abdruck aus dem Testament Shakespeares, o. J. (Bl. 63VS).- Auszug aus Jürgen Kuczynskis [Wirtschaftsgeschichtliche Vorlesungen, Teil 1] „Allgemeine Wirtschaftsgeschichte [von der Urzeit bis zur sozialistischen Gesellschaft“, 1951] zur wirtschaftlichen Lage des Jahrhunderts Shakespeares (Bl. 63RS).- Ausschnitt einer Zeichnung mit Abbildung des Globe- Theaters in London, o. Autor [1616] (Bl. 64VS).- Beitrag zum Stück und dessen zeitgenössisches Verständnis (Bl. 64RS/65RS).- Gemälde der Brücke [„Ponte Pietra“] in Verona, o. Autor u. J. (Bl. 65VS).- [116. Sonette] William Shakespeares [1609], Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt vom dramaturgischen Kollektiv, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 27 (Bl. 66VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 66RS).