Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: |
Theaterzettel
|
Lagerungsort»Bestand: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar |
Signatur: |
1918
|
Blatt: |
35
|
Verfilmungsnummer: |
040291 und 040292
|
Kommentar der Hrsg.: |
TZ unvollständig
|
Bemerkung: |
Abbildung nur Theaterzettel
Vollständiges Programmheft in: „Der Spiegel. Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Generalintendant Hans-Robert Bortfeld, Schriftltg.: Dr. Helmut Spiess, Druck: Uschmann, Weimar, 1949/50, Heft 11, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1791, Bl. 98VS-99RS. Enthält: Ludovika von Simanowiz: Ölgemälde Friedrich von Schillers (1793, Schiller-Nationalmuseum Marbach) (Bl. 98VS).- Werbeanzeigen von Photo-Trapp, Hotel und Restaurant Intourist, der Buchdruckerei Uschmann, Schloß-Liköre, Damenmoden Max Haar, Friedrich von Schiller: „Klassische Dramaturgie zu Schillers „Maria Stuart““ aus den Briefen an Johann Wolfgang von Goethe (1799–1801, mit Kommentaren, aus der Nationalausg., Bd. 9, Weimar 1948 ff.) (Bl. 98RS).- Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, von Dein Hardt Bier, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), des Hauses des FDGB, der Erfa-Drogerie, Theaterzettel zu „Maria Stuart“ (Bl. 99VS).- Stefan Moses: Lichtbilder zur Aufführung (o. J.): Marcus Gheeraerts: Gemälde „Königin Elisabeth [I.] von England“ (o. J, National Portrait Gallery London), Marga Reuter als Elisabeth, François Clouet: Zeichnung „Maria Stuart“ (ca. 1558, Bibliothèque Nationale Paris), Charlotte Ulbrich als Maria Stuart (Bl. 99RS). |
zugehörige Aufführungen |