Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: |
Theaterzettel
|
Lagerungsort»Bestand: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar |
Signatur *: |
1909
|
Blatt: |
359
|
Verfilmungsnummer: |
033669
|
Bemerkung: |
Abbildung nur Theaterzettel
Ausführliche Beiträge in folgendem Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2015, Bl. 226VS-235RS. Enthält: Annonce von Mercedes- Benz (Bl. 226RS).- Beitrag von Jaap Kool, dem Komponisten der Oper „Die Schweinewette“, über „Die Gefahr der Notenschrift“, Annonce von Th. Müller Juwelen, Gold- und Silberwaren, Annoncen von Möbel- und Teppich- Haus Herm. Peters und Wanderer Fahr- und Motorfahrräder Kurt Winkelhardt, Annoncen von Wein- Kellerei Arno Krehan und von Stoffhaus Ernst Fleisch, Annoncen von Leinenhaus Otto Schilling und von Kurt Müller Büromaschinen (Bl. 227VS/RS/228RS/229RS).- Fotografie von Jaap Kool, der Komponist und Textdichter der Oper „Die Schweinewette“, mit seinem Sohn Stefan, o. Autor, Annoncen von Stoff- Spezialgeschäft Ludwig Grewe und von der Bach- Stube (Bl. 228VS).- Bühnenbildentwurf von Moritz Schmidt zu „Die Schweinewette“ 2. Akt, Annoncen von Schollain Fertigkleidung, von Hauptbahnhofsgaststätten und von „Bioform“ (Bl. 229VS).- Theaterzettel zu „Der Hochverräter“ vom 23. Februar 1939 mit Annonce der Thür. Staatsbank, mit Wochenspielplan und Vorschau, Annoncen von Hans Kröger Damen- und Kinder- Kleidung, vom Residenzkaffee und Konditorei, von Musik- Steinhaus, von Schuhhaus Kästner, von Gardinen- Fleischer und von Sanitätshaus Wille, Kurzbeschreibung zum Stück (Bl. 230VS-231RS).- Jaap Kool zum Textbuch der „Schweinewette“, Annoncen von Salon Rolf, vom Fachgeschäft für Bürobedarf G. Otto Lehmann und von H. Bräutigam Möbel (Bl. 232VS).- Auszug aus einem Brief Curt Langenbecks „Über das Zeitgemäße eines neuen Stils“ mit einer Fotografie des Dichters des „Hochverräter“, o. Autor, Annonce vom Elektrotechnischem Installations- und Rundfunk- Geschäft Hillebrecht & Apel (Bl. 232RS/233RS).- Annoncen von Gustav Giesel Feinkosthaus, von Kunstfärberei und Chem. Reinigung Hans Vetter, der Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Jena, von Rundfunk- und Elektro- Spezial- Geschäft Bruno Lippmann und von Möbel- Becker (Bl. 233VS).- Fotografie von Walter Grüntzig, hat die Regie von „Hochverräter“, Annoncen von Reformhaus Müller- Hummel, vom Kofferhaus Waldau und von Oskar Kühnlenz Bier- Fachhandel (Bl. 234VS).- Fotografie von Etta Soßna in „Schauspielerin“, o. Autor, Annoncen vom „Weißen Schwan“ und von Qualitäts- Süßigkeiten Selbmann Weimar, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Spielzeit 1938/39, Heft 23, Jahrgang 5 (Bl. 227VS), für den Inhalt verantwortlich Dramaturg Walter Mnilk Weimar, Druck und Verlag Buchdruckerei Uschmann Weimar, für die Anzeigen verantwortlich Feodor Lind (Bl. 234RS).- Annoncen der Städtischen Werke Weimar, von Oefen- Herde- Zentralheizungsbau J. F. Schmidt K.-G., von Buchbinderei und Kartonagen Friedrich Gutmann, von Spezialgeschäft Wilhelm Lösch und von Tabakwaren Heusinger (Bl. 235VS).- Annonce von Kaufhaus Oxen (Bl. 235RS). Szenenfotografie aus „Der Hochverräter“, o. Autor, in: Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2015, Bl. 237VS. |
zugehörige Aufführungen |