Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: |
Theaterzettel
|
Lagerungsort»Bestand: | Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar |
Signatur *: |
1909
|
Blatt: |
318
|
Verfilmungsnummer: |
033619
|
Bemerkung: |
Abbildung nur Theaterzettel
Ausführliche Beiträge in folgendem Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2015, Bl. 306VS-315RS. Enthält: Annonce von Opel- Automobil- Verkauf Albert Thalmann (Bl. 306RS).- Beitrag Friedrich Schillers zu „Oranien und Egmont“ zur Neueinstudierung von Goethes „Egmont“, Annonce der Städt. Sparbank Weimar, Annoncen von Herren- und Knaben- Bekleidung Teichert und von Wanderer Fahr- und Motorfahrräder Kurt Winkelhardt, Annoncen von H. Bräutigam Möbel, von Spezialgeschäft Wilhelm Lösch und von Tabakwaren Heusinger, Annoncen von Damen- und Herrenwäsche Krenzin, von Oskar Kühnlenz Bier- Fachhandel und von Blumen- Ausstellung Paul Ehrhardt (Bl. 307VS/RS/308RS/309RS).- Bühnenbildentwurf von Moritz Schmidt zu „Egmont“ 1. Akt, 2. Bild, Annoncen von Schollain Fertigkleidung und der Bach- Stube (Bl. 308VS).- Fotografie von Walter Grüntzig, hat die „Egmont“- Regie und zugleich spielt er Alba, o. Autor, Annoncen von Möbel- und Teppich- Haus Herm. Peters und von „Bioform“ (Bl. 309VS).- Theaterzettel zu „Egmont“ vom 23. Mai 1939 mit Annonce der Thür. Staatsbank, mit Wochenspielplan und Vorschau, Annoncen von Hans Kröger Damen- und Kinder- Kleidung, vom Residenzkaffee und Konditorei, von Musik- Steinhaus, von Schuhhaus Kästner, von Gardinen- Fleischer und von Sanitätshaus Wille, Stellungnahme von Regisseur Walter Grüntzig zur Einschränkung der musikalischen Begleitung zum Stück (Bl. 310VS-311RS).- Auszug aus Schillers „Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande“ zu Egmonts Tod, o. J., Annonce von Wein- Kellerei Arno Krehan, Annoncen von Kurt Müller Büromaschinen und Küchenaussteuer- Geschäft Roltsch & Rauer, Annoncen von Kleider- Seiden- Kostüm- Stoffe E. Texter und von Möbel- Becker (Bl. 312VS/RS/313RS).- Fotografie von Lutz Heinle, spielt den Egmont, o. Autor, Annoncen von Hauptbahnhofsgaststätten, von Leinenhaus Otto Schilling und von Rundfunk- und Elektro- Spezial- Geschäft Bruno Lippmann (Bl. 313VS).- Fotografie von Heinz Moog, o. Autor, verabschiedet sich am Sonntag, 21. Mai 1939 als Jau in Hauptmanns „Schluck und Jau“, Annoncen von Salon Rolf und von Reformhaus Müller- Hummel (Bl. 314VS).- Szenenfotografie von [Heinz] Moog und [Herbert] Luderer in „Schluck und Jau“, o. Autor, Annoncen vom „Weißen Schwan“ und von Qualitäts- Süßigkeiten Selbmann Weimar, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Spielzeit 1938/39, Heft 36, Jahrgang 5 (Bl. 307VS), für den Inhalt verantwortlich Dramaturg Walter Mnilk Weimar, Druck und Verlag Buchdruckerei Uschmann Weimar, für die Anzeigen verantwortlich Feodor Lind (Bl. 314RS).- Annoncen der Städtischen Werke Weimar, von Oefen- Herde- Zentralheizungsbau J. F. Schmidt K.-G., von Büromaschinen- Spezial- Reparatur- Werkstatt Hermann Schalling und von Buchdruckerei Uschmann (Bl. 315VS).- Annonce vom Kaufhaus Oxen (Bl. 315RS). |
zugehörige Aufführungen |